Die besten Oscars 2025

Die besten Oscars 2025 „Böse Oscars oder bestes Aussehen und gefährliche Ideen“. Geschichte von Eleonora de Gray, Chefredakteurin von RUNWAY MAGAZIN. Foto mit freundlicher Genehmigung: GettyImages / Ariana Grande / Schiaparelli / Cynthia Erivo / Louis Vuitton / Demi Moor / Armani Privé / Halle Berry / Christian Siriano / Jeff Goldblum.

Einleitung – Oscars als Förderer politischer Ideen

Die 97. Oscarverleihung am 2. März 2025 würdigte den Höhepunkt der Filmkunst mit dem Film „Anora“ Es war die am meisten gelobte Produktion des Abends und erhielt fünf Oscars, darunter Bester Film, Beste Regie für Sean Baker und Beste Schauspielerin für Mikey Madison. Doch neben den Auszeichnungen glänzte der rote Teppich der Oscars auch durch brillante Kleidung, denn Hollywoods Elite präsentierte Ensembles, die Glamour und Eleganz verkörperten.​

Im vergangenen Jahr Barbie– ein Film, der mutig behauptete, dass Frauen führen, herrschen und ihr eigenes Schicksal bestimmen können – wurde von den Preisen ausgeschlossen. In diesem Jahr Böse, eine Geschichte über Vielfalt und das Annehmen von Unterschieden, wurde ebenso abgelehnt. Stattdessen Anora, ein Film über den Sohn eines russischen Oligarchen, hat fast alle wichtigen Preise mit nach Hause genommen. Das als Zufall zu bezeichnen, wäre naiv.

Die Ideen, die diese Entscheidungen prägen, sind nicht aus künstlerischer Qualität geboren, sondern aus politischer Ausrichtung. Die Rückkehr einer ultrakonservativen Rhetorik – in der von Frauen erwartet wird, dass sie sich aus Führungspositionen zurückziehen, in der Vielfalt beiseitegeschoben wird, in der Reichtum und Macht die Werte diktieren – hat bereits begonnen, die kulturelle Erzählung neu zu gestalten. Diese Ideen warteten nicht nur auf einen Regierungswechsel; sie schlichen sich bereits ein, sogar unter Bidens Präsidentschaft. Die Oscars, die einst künstlerische Unabhängigkeit symbolisierten, sind nun zum Sprachrohr dieses Wandels geworden.

Und dann ist da noch die eklatante Förderung des russischen Reichtums. Während die Vereinigten Staaten unter der neuen Regierung russische Oligarchen offen umarmen, sie einladen, zu investieren und zu bauen, und sogar den Bau von „Trump Town“ in russisch-amerikanischer Zusammenarbeit vorschlagen, beobachten wir in Echtzeit, wie die Kultur so geformt wird, dass sie Machtinteressen widerspiegelt. Es geht nicht mehr darum, Geschichten zu feiern – es geht darum, die Öffentlichkeit darauf zu konditionieren, diese Erzählungen zu akzeptieren und zu bewundern.

Wenn es bei der prestigeträchtigsten Filmauszeichnung nicht mehr ums Kino geht und sie zu einem Mittel ideologischer Stärkung wird, dann schauen wir uns nicht mehr nur eine Preisverleihung an. Wir sind Zeugen einer stillen Umschreibung dessen, was akzeptabel, was wertvoll und was Anerkennung verdient. Und das ist weitaus gefährlicher, als es eine goldene Statue je sein könnte.

Diese Muster werfen Fragen über die Werte auf, die die Akademie vertritt. Die Ausgrenzung von Filmen, die die Ermächtigung und Vielfalt von Frauen betonen, gepaart mit der Bewunderung einer Erzählung über russischen Reichtum, deutet auf einen Wandel hin, der mit den jüngsten politischen Stimmungen übereinstimmt.

Der Verwaltungsrat der Oscar-Akademie – Förderer politischer Ideen

Die Auswahl der Oscar-Gewinner wird von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) durchgeführt, einer Organisation mit über 10,000 Mitgliedern aus verschiedenen Disziplinen der Filmindustrie. Die Ergebnisse geben jedoch Anlass zu Überlegungen darüber, ob externe politische Klimata die Anerkennung von Filmen subtil beeinflussen und möglicherweise den künstlerischen Wert überschatten.​

Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) wird von einem Verwaltungsrat geleitet, der für die strategische Ausrichtung und die Unternehmensaufsicht verantwortlich ist. Der Verwaltungsrat besteht aus Vertretern aller Zweige der Akademie und gewährleistet so eine vielfältige, demokratische und umfassende Führung.

Ist das wirklich so? Wenn der Prozess wirklich demokratisch ist, warum wurden dann so viele grundlegende demokratische Werte – weibliche Führung, Vielfalt und Inklusion – so leichtfertig beiseite geschoben?

Kennen Sie Ihre „Helden“, die es vorziehen, dass weibliche Führung und Vielfalt aus der Welt verschwinden

Chief Executive Officer
Bill Kramer

Chief Operating Officer der Akademie und General Counsel der Akademiestiftung
Brendan Connell, Jr.

Leiter Marketing und Kommunikation
Jennifer Davidson

Hauptverantwortlicher für die Oscarverleihung
Teni Melidonian

Hauptbeauftragter für Mitgliedschaft, Einfluss und Industrie
Meredith Shea

Chief People und Kultur Officer
Bridgette Wilder

Ausführender Vizepräsident, Preisverleihungsproduktion und besondere Veranstaltungen
Maryjane Partlow

Offiziere für 2024–2025:

  • Präsidentin: Janet Yang
  • Vizepräsident/Sekretär: Howard A. Rodman
  • Vizepräsidentin/Schatzmeisterin: Donna Gigliotti
  • Vizepräsidentin: Lynette Howell Taylor
  • Vizepräsidentin: Lesley Barber

Neu gewählte Gouverneure:

  • Patricia Cardoso (Direktorenabteilung)
  • Jennifer Fox (Produzentenabteilung)
  • KK Barrett (Abteilung Produktionsdesign)
  • Chris Tashima (Abteilung Kurzfilme)
  • Andy Nelson (Tonabteilung)

Wiedergewählte Gouverneure:

  • Rita Wilson (Schauspielerabteilung)
  • Kim Taylor-Coleman (Abteilung Casting Directors)
  • Paul Cameron (Abteilung Kamera)
  • Eduardo Castro (Abteilung Kostümbildner)
  • Jean Tsien (Dokumentarfilm)
  • Pam Abdy (Führungsebene)
  • Terilyn A. Shropshire (Abteilung Filmeditoren)
  • Laura C. Kim (Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Lesley Barber (Musikzweig)
  • Brooke Breton (Abteilung Visuelle Effekte)
  • Howard A. Rodman (Autorenzweig)

Es wurde gesagt. Lassen Sie uns die schöne Seite der Oscar-Nacht 2025 sehen und Stars und Modehäuser feiern, die Fantasie zum Leben erweckten. 

Feiern wir den Dialog zwischen Modehäusern und den Schauspielern, die sie schmückten

Jedes Kleid, jeder Anzug war ein Statement – ​​über Tradition, Handwerkskunst und Identität. Es ging nicht nur darum, schön auszusehen; es ging darum, die Essenz einer Ära zu verkörpern, in der Stil ebenso Teil der Geschichte ist wie die Filme, die wir ehren.

Ariana Grande in Schiaparelli: Die Silhouette des Träumers

Grandes Schiaparelli war eine Ode an die surrealistischen Wurzeln des Hauses. Ein geformtes Mieder, mit akribischer Präzision mit Perlen besetzt, traf auf einen voluminösen Rock, der sich bewegte, als ob die Schwerkraft ihn nicht berührte. Schiaparellis Talent bestand schon immer darin, Kleidungsstücke zu kreieren, die irgendwo zwischen Realität und Fantasie liegen, und an diesem Abend wurde Grande selbst zum Traum.

Ariana Grande in Schiaparelli bei den Oscars 2025 15

Cynthia Erivo in Louis Vuitton: Die Präsenz eines Stars

Es gibt Kleider, und es gibt Momente. Cynthia Erivo in Louis Vuitton war Letzteres. Ein leuchtendes Smaragdgrün, als käme es aus den Tiefen von etwas Mythischem, geformt zu einer exquisiten Silhouette aus Kraft und Anmut. Louis Vuitton, bekannt für seine Balance zwischen Tradition und Neuerfindung, hat ein Stück geschaffen, das Erivo nicht nur kleidete – es betonte sie.

Cynthia Erivo in Louis Vuitton bei den Oscars 2025 10

Demi Moore in Armani Privé: Die Eleganz der Zurückhaltung

Nur wenige verstehen Minimalismus so gut wie Giorgio Armani. Demi Moores Privé-Kleid war die Art von stillem Luxus, der nicht nach Aufmerksamkeit verlangt – er gebietet sie. Ein Schimmer, der so subtil war, dass er wie geflüstert wirkte, Linien, die so präzise waren, dass sie unvermeidlich schienen. Armani schmückt nicht, er verfeinert. Und in dieser Verfeinerung sprach Moores Präsenz lauter als jedes Ornament es je könnte.

Demi Moore in Armani Privé bei den Oscars 2025 02

Elle Fanning in Givenchy: Eine Studie in Romantik

Manche Kleider sind zum Tragen bestimmt. Givenchys Kreation für Elle Fanning sollte in Erinnerung bleiben. Zarte Spitze, die wie ein unvollendetes Sonett herabfällt, flüstert von einer anderen Zeit. Givenchy hat Vergangenheit und Zukunft schon immer in einem empfindlichen Gleichgewicht gehalten, und in diesem Moment wurde Fanning zum perfekten Medium – sowohl eine klassische Muse als auch etwas unverkennbar Modernes.

Elle Fanning in Givenchy bei den Oscars 2025 02

Emma Stone in Louis Vuitton: Ein Meisterwerk in Bewegung

712 Stunden. So lange brauchten die Handwerker von Louis Vuitton, um Emma Stones Kleid zum Leben zu erwecken. Und das sah man ihr an. Jede Perle, jeder Stich trug die Spuren von etwas Absichtlichem, etwas, das mit Zeit und Absicht geschaffen wurde. Wenn Mode eine Sprache ist, dann war dieses Kleid Poesie – rhythmisch, maßvoll, unmöglich zu ignorieren.

Emma Stone in Louis Vuitton bei den Oscars 2025 03

Emma Stone in Louis Vuitton bei den Oscars 2025 02

Halle Berry in Christian Siriano: Die Kunst des Lichts

Halle Berry hat schon immer gewusst, wie man einen Moment in Szene setzt. In Siriano wurde sie selbst zu einem solchen. Der Stoff fing das Licht ein, als wäre er aus ihm geboren, und spiegelte nicht nur Brillanz wider, sondern auch einen Geist, der nichts weniger als strahlend sein will. Siriano, eine Designerin, die Bewegung ebenso versteht wie Struktur, schuf etwas, das Berrys unbestreitbarer Präsenz würdig war.

Halle Berry in Christian Siriano bei den Oscars 2025 07

Jeff Goldblum in Prada: Eine Übung in Witz

Prada ist seit langem der größte Intellektuelle der Modewelt, der mit Strukturen spielt und Erwartungen untergräbt. Bei Jeff Goldblum fand die spielerische Respektlosigkeit des Hauses ihr perfektes Motiv. Eine geblümte Bluse, eine perfekt geschneiderte Jacke, ein Schal, der eher von Selbstbewusstsein als von Notwendigkeit zeugte – Goldblum trug Prada nicht einfach nur. Er verkörperte es.

Jeff Goldblum in Prada bei den Oscars 2025 02

Emilie Livingston und Jeff Goldblum bei den Oscars 2025

Lupita Nyong'o in Chanel: Das beständige Ideal

Chanel ist nicht nur ein Modehaus. Es ist eine Institution, eine Philosophie der Eleganz, die die Zeit überdauert hat. Bei Lupita Nyong'o wurde diese Philosophie zu einem lebendigen Porträt – Anmut ohne Anstrengung, Schönheit ohne Anspruch. Chanel jagt keinen Trends hinterher. Es schafft ein Vermächtnis. Und Nyong'o, leuchtend in seiner Handwerkskunst, erinnerte uns daran, warum.

Lupita Nyong'o in Chanel bei den Oscars 2025 02

Whoopi Goldberg in Christian Siriano: Der Luxus der Individualität

Nicht jeder Glamour ist konform. Whoopi Goldbergs Christian Siriano war eine Erinnerung daran, dass wahrer Stil niemals diktiert, sondern nur von der Trägerin definiert wird. Ein Kleid, das Erwartungen trotzte, Kampfstiefel, die Konventionen missachteten – das war Mode als Selbstdarstellung, wie sie immer sein sollte.

Whoopi Goldberg in Christian Siriano bei den Oscars 2025 03

Whoopi Goldberg in Christian Siriano bei den Oscars 2025 01

Eine Nacht, in der Film und Mode eins wurden

Kino und Couture sprechen seit langem eine gemeinsame Sprache – die Kunst der Illusion, der Neuerfindung, des Geschichtenerzählens ohne Worte. Bei den Oscars erreichte dieser Dialog seine poetischste Form, bei der Schauspieler und Designer einen Teppich aus Kultur, Erbe und Vision webten.

Heute Abend verflochten sich Leinwand und Naht erneut und schufen ein Spektakel, das noch lange nachklingen wird, nachdem die Lichter erloschen sind. Doch dieses Mal wird man sich nicht nur an den Glanz der Oscars erinnern, sondern auch an das, was bewusst außen vor blieb: weibliche Führungsqualitäten, Vielfalt und Inklusion. Dies war nicht nur eine Nacht voller Kino-Feierlichkeiten; es war ein deutliches Beispiel dafür, wie die Oscars zu einem Instrument der Manipulation der öffentlichen Meinung geworden sind.



Gepostet aus Los Angeles, Hollywood, USA.