Louis Vuitton x Murakami Kapitel 2

Louis Vuitton x Murakami Kapitel 2. Geschichte von RUNWAY ZEITSCHRIFT. Foto mit freundlicher Genehmigung: Louis Vuitton.

Louis Vuitton feiert den 20. Jahrestag seiner Zusammenarbeit mit dem japanischen Künstler Takashi Murakami mit der Veröffentlichung des zweiten Kapitels der Louis Vuitton × Murakami Neuauflage der Kollektion. Diese neueste Ausgabe baut auf dem Erfolg der ersten Neuauflage auf und verbindet erneut Murakamis unverwechselbaren künstlerischen Stil mit Louis Vuittons Tradition in Handwerkskunst und Luxusmode.

Die neue Kollektion präsentiert Murakamis Kirschblütenmotiv, ein Design, das ursprünglich während der Zusammenarbeit Anfang der 2000er Jahre eingeführt wurde. Dieses Kapitel feiert den Frühlingsanfang und die Symbolik der Sakura und umfasst über 40 Stücke aus verschiedenen Kategorien, darunter Taschen, Schuhe, Düfte und Accessoires. Louis Vuitton setzt seinen Ansatz fort, zeitgenössische künstlerische Einflüsse in seine etablierte Designsprache zu integrieren und stellt so sicher, dass diese Kollektion sowohl für Sammler als auch für neue Zielgruppen interessant bleibt.

Die Kollektion: Eine Mischung aus Tradition und Innovation

Die Louis Vuitton × Murakami Kapitel 2 Die Kollektion präsentiert eine Vielzahl von Neuinterpretationen der charakteristischen Designs der Marke. Bemerkenswerte Stücke umfassen neu gestaltete Versionen der Capucines Mini und On The Go Taschen aus Monogram Canvas sowie eine Auswahl an Seidentüchern, Sonnenbrillen, Schmuck und Schuhen. Die Kollektion präsentiert außerdem das Monogram Multicolore-Muster, ein Markenzeichen der ursprünglichen Zusammenarbeit, das dank fortschrittlicher Drucktechnologie wieder aufgegriffen wurde, um die Lebendigkeit und Präzision von Murakamis Motiven zu unterstreichen.

Zu den herausragenden Artikeln gehören:

  • Kirschblüten-Papillon-Taschen – Mit Murakamis charakteristischen Blumenmotiven.
  • Rolling Trunk & Courrier Lozine 110 Fleurs – Hartschalen-Reisestücke, verziert mit Kirschblüten-Aufnähern.
  • Superflache Panda Sneakers & Skateboard – Bezugnahme auf Murakamis verspielte, von Anime inspirierte Charaktere.
  • Mehrfarbiges Keepall & Speedy mit Monogramm – Klassische City-Taschen mit moderner Handwerkskunst neu belebt.
  • Plateausandalen & Espadrilles – Schuhe mit Murakamis Designs in neuen Formaten.
  • Parfümflaschen von Attrape-Rêves – Dekoriert mit den Smiley-Blumen des Superflat Garden.

Die Kollektion spiegelt Louis Vuittons kontinuierliche Investitionen in digital Druck und technologische Fortschritte verbessern Farbreichtum und Detailreichtum. Die Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernster Fertigung ermöglicht es der Marke, Murakamis Werke mit größerer Tiefe und Klarheit als je zuvor zu präsentieren.

Die Kampagne: Zendaya kehrt als Gesicht der Zusammenarbeit zurück

Befördern Louis Vuitton × Murakami Kapitel 2Die Marke hat erneut Schauspielerin und Markenbotschafterin Zendaya engagiert. Die Kampagne, fotografiert von den niederländischen Fotografen Inez und Vinoodh, zeigt Zendaya im Umgang mit Murakamis Kirschblüten-Designs vor sanft beleuchteten Stadtkulissen. Die Bilder harmonieren mit dem übergreifenden Thema der Kampagne, Mode, Popkultur und Kunst zu verschmelzen.

Ein fortwährendes Erbe in der Mode- und Sammlerkultur

Das Original Louis Vuitton × Murakami Die Anfang der 2000er Jahre unter dem damaligen künstlerischen Leiter Marc Jacobs eingeführte Zusammenarbeit prägte maßgeblich die Beziehung zwischen Luxus und zeitgenössischer Kunst. Die Neuauflage dieser Partnerschaft verstärkt ihren nachhaltigen kulturellen Einfluss und spricht gleichzeitig eine neue Generation von Sammlern und Modebegeisterten an. Mit über 200 Artikeln aus verschiedenen Produktkategorien zeigt die Kollektion Murakamis Einfluss sowohl auf die Haute Couture als auch auf die Popkultur.

Die Freigabe Louis Vuitton × Murakami Kapitel 2 Die Kollektion im März 2025 fällt mit der Frühlingssaison zusammen und betont Themen wie Erneuerung und künstlerische Kontinuität. Während Louis Vuitton vergangene Kooperationen immer wieder aufgreift und neu interpretiert, ist diese Kollektion ein Beleg für die sich entwickelnde Schnittstelle zwischen Luxus, Handwerkskunst und zeitgenössischer Kunst.



Gepostet aus Paris, Quartier des Invalides, Frankreich.