Der Teufel trägt Streifen

Der Teufel trägt Streifen: Eine historische Reise durch die Mode. Geschichte von Guillaumette Duplaix, Chefredakteurin von RUNWAY ZEITSCHRIFT.

„Schönheit beginnt in dem Moment, in dem man sich entscheidet, man selbst zu sein.“ - Coco Chanel

Der Teufel trägt Streifen 008

Dieses zeitlose Zitat von Coco Chanel fasst die anhaltende Reise der Streifen in der Mode zusammen. Vom Symbol der Ausgrenzung zum Sinnbild der Rebellion und Kultiviertheit haben sich Streifen mit Widerstandsfähigkeit und Flair in die Geschichte eingeschlichen. Heute werden sie als Grundpfeiler eines zeitlosen Stils gefeiert und von Designern wie Coco Chanel und Jean-Paul Gaultier verfochten. Doch der Aufstieg der Streifen verlief alles andere als geradlinig – ihr Weg ist so mutig und bahnbrechend wie das Muster selbst. Tauchen wir ein in ihre faszinierende Geschichte.

Ein befleckter Anfang: Streifen als Symbol der Marginalität

In den westlichen Kulturen der Antike und des Mittelalters waren Streifen alles andere als modisch. Sie galten als Zeichen der Ausgrenzung und wurden oft verwendet, um diejenigen zu kennzeichnen, die von der Gesellschaft als unerwünscht angesehen wurden. Diese Verachtung hat ihre Wurzeln in religiösen Texten, darunter Levitikus 19:19, wo aus gemischten Materialien gewebte Kleidungsstücke verboten sind. Gestreifte Kleidung mit ihren starken Kontrasten wurde als chaotisch und ordnungswidrig angesehen.

Im Mittelalter war gestreifte Kleidung den Ausgestoßenen der Gesellschaft vorbehalten: Gefangenen, Prostituierten, Leprakranken und Narren. Dieses visuelle Zeichen diente als Warnung und untermauerte die starren Grenzen der sozialen Hierarchie. In Kunst und Literatur symbolisierten Streifen Übertretung und ihre Träger wurden als Menschen dargestellt, die man meiden oder verurteilen sollte.

Der Teufel trägt Streifen 001
Codex Manesse. Rubin von Rüdeger 1305–1310 – Heidelberg.

Mittelalterliche Kunstwerke wie die Codex Manesse und Albrecht Dürers Apokalypse, verstärkt diese Assoziation. Die horizontale Natur der frühen Streifen verstärkte ihr störendes Erscheinungsbild und machte sie zu einem Instrument der visuellen und gesellschaftlichen Trennung. Vor der Renaissance galt das Tragen von Streifen als „anders“.

„Du sollst kein Kleidungsstück tragen, das aus zwei Teilen gewebt ist.“ Der Vers 19 der Bibel, Levitikus 19, wird als Erklärung für die Enttäuschung über die Sünden in der Geschichte des antiken und später des mittelalterlichen Westens angesehen.

Der Teufel trägt Streifen 002
Beatus von Liébana. Apokalypse, fünfte Posaune.

Eine vertikale Verschiebung: Die Renaissance und die Rebellion

Die Renaissance markierte einen Wendepunkt für Streifen, wenn auch keinen völlig befreienden. Streifen wurden von horizontal zu vertikal verlegt, was dem wachsenden Fokus der Epoche auf Struktur und Ordnung entsprach. Dennoch blieben sie ein Symbol für einen niedrigeren sozialen Status und wurden oft von Bediensteten, Bauern und der Arbeiterklasse getragen.

Der Teufel trägt Streifen 003
Albrecht Dürer. 1498. Madrid, Prado-Museum

In Frankreich wurden Streifen zum Sinnbild der Dritter Stand im 18. Jahrhundert. Diese unterdrückte Klasse, bestehend aus dem einfachen Volk, nutzte Streifen als visuelle Sprache des Widerstands. Revolutionäre Bilder zeigten häufig die Sans-Culottes, Frankreichs revolutionäre Arbeiterhelden, in gestreiften Gewändern. Die kräftigen Linien spiegelten ihre Weigerung wider, sich dem Status quo anzupassen, und markierten Streifen als Muster der Rebellion.

Die Französische Revolution katapultierte Streifen weiter ins öffentliche Bewusstsein und bescherte ihnen eine neue Popularität. Ihre visuelle Kühnheit entsprach dem Geist der Veränderung und sie begannen, dekorative Kleidungsstücke zu schmücken. Streifen machten ihre ersten Schritte in Richtung Mode – ein Akt des Widerstands, der in jeden Faden eingewebt war.

Stripes Go to Sea: Von der Uniform zur Ikone

Im 17. Jahrhundert hatten Streifen eine neue Heimat gefunden: die hohe See. Seeleute in ganz Europa begannen, gestreifte Uniformen zu tragen, eine Praxis, die in niederländischen und englischen Gemälden dieser Zeit dokumentiert ist. Diese frühen gestreiften Kleidungsstücke waren praktisch und wurden entworfen, um Seeleute von Zivilisten zu unterscheiden und ihren Rang an Bord von Schiffen anzuzeigen.

Der Teufel trägt Streifen 007

In Frankreich wurde diese Praxis 1858 formalisiert, als die Marine Nationale das gestreifte Trikot annahm, oder mariniere, als Teil seiner Uniform. Dieses Dekret legte strenge Vorgaben fest: Das Trikot sollte 20–21 indigoblaue Streifen auf dem Rumpf und 14–15 auf den Ärmeln aufweisen, alle sorgfältig angeordnet. Die Streifen waren nicht nur dekorativ, sondern dienten praktischen Zwecken. Die kräftigen Linien machten es einfacher, Matrosen zu erkennen, wenn sie über Bord fielen, und dank der Fortschritte bei der Textilmaschinenherstellung war die Herstellung der Kleidungsstücke erschwinglich.

Die Marinière wurde zum Synonym für die maritime Welt, ein funktionales und zugleich markantes Designstück, das später die Modewelt in seinen Bann ziehen sollte.

Der Teufel trägt Streifen 004

Streifen an Land: Der Aufstieg der Marinière in der Mode

Der Teufel trägt Streifen 006

Im späten 19. Jahrhundert machte die Marinière ihre ersten Schritte von den Schiffsdecks auf die Strände der Badeorte. Mit dem Aufkommen des europäischen Tourismus und der Anziehungskraft der Küstenorte wurden Streifen zu einem Symbol für Freizeit und Kultiviertheit. Die Streifenmuster der Matrosenuniformen tauchten auf Badeanzügen, Sonnenschirmen und Strandbekleidung auf und verbanden Funktionalität mit Eleganz.

Coco Chanel war maßgeblich daran beteiligt, Streifen in die Haute Couture zu bringen. 1913 führte sie in ihrer Boutique in Deauville gestreifte Marinières ein, inspiriert von der Einfachheit und Funktionalität der Matrosenuniformen. Chanels Designs waren eine Offenbarung: Sie verkörperten eine neue, entspannte Eleganz, die sich den starren Normen der Mode des frühen 20. Jahrhunderts widersetzte. Ihre Streifen waren mutig, unprätentiös und befreiend – ein wahres Spiegelbild ihrer Philosophie.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden Streifen zu einem wiederkehrenden Motiv in der Haute Couture. 1966 Yves Saint Laurent integrierte Streifen in seinen „Navy Look“ und kombinierte sie mit Cabanjacken und Hosen für eine scharfe, moderne Ästhetik. 1983 Jean-Paul Gaultiers Die Kollektion „Toy Boy“ verwandelte die Marinière in eine Ikone der Avantgarde-Mode. Gaultiers gewagte Designs, darunter gestreifte Abendkleider, zelebrierten die Vielseitigkeit und Rebellion des Musters.

Der Teufel trägt Streifen 005

Streifen heute: Eine Ikone der Freiheit

Streifen sind nicht länger durch ihre turbulente Vergangenheit belastet, sondern versprühen heute zeitlosen Charme. Ob horizontal oder vertikal, sie symbolisieren Kühnheit, Individualität und Freiheit. Von den rebellischen Sans-Culottes bis zur Eleganz von Chanel haben Streifen eine außergewöhnliche Reise hinter sich und sind über ihre Ursprünge hinaus zu einem Grundpfeiler der modernen Mode geworden.

Heute sind Streifen ein Symbol für zeitlosen Stil und verbinden Funktionalität mit Eleganz. Von den Straßen von Paris bis zum runways von Mailand faszinieren Streifen Designer und Träger gleichermaßen. Ihre Entwicklung vom Außenseiter zur Ikone spiegelt die Entwicklung der Mode wider – ein Beweis für ihre Macht, Wahrnehmungen zu verändern und Geschichten neu zu schreiben.

Der Teufel trägt Streifen 009

Streifen stellen Konventionen in Frage, begrüßen Rebellion und feiern die Schönheit unverfrorener Kühnheit. In einer Welt flüchtiger Trends bleiben Streifen bestehen und erinnern daran, dass die größten Geschichten der Mode oft aus Trotz entstehen.

Streifen gelten als universelles Symbol der Freiheit – ein Muster, das Zeit, Grenzen und Konventionen überdauert. Sie erzählen eine Geschichte von in Eleganz verwandeltem Trotz, von durchbrochenen Grenzen und gefeierter Individualität. In jeder kräftigen Linie liegt eine Erinnerung: Wahrer Stil ist der Mut, sich selbst zu akzeptieren.



Gepostet aus Paris, 4. Arrondissement, Frankreich.